Anlagentechnik für Energieberater
“Raumlufttechnik und Klimakälte“ zur Bearbeitung der DIN V 18599 Teil 3 und Teil 7
1. Begrüßung und Einführung
1.1 Referenzgebäudeverfahren für Nichtwohngebäude nach EnEV
1.2 Kurze Einführung in das Berechnungsverfahren der DIN V 18599 Teil 7
2. Kältetechnik
2.1 Funktionsweise einer Kälteanlage
2.2 Klärung der Begrifflichkeiten
(z.B. Kühlwasser-/Kaltwasser-/Verdampfungstemperatur;
Primär-, Sekundär-, Rückkühlkreis)
2.3 Komponenten; verschiedene Bauarten, Vor- und Nachteile
2.4 Direktverdampfende; indirekte Systeme
2.5 Bedeutung der Rückkühlung
2.6 Absorptionskälteanlage; Kopplung mit KWK-Systemen
2.7 Bewertung von Kälteanlagen (EER, PLV)
2.8 Kurzer Ausflug: Gesetzliche Anforderungen an Kälteanlagen
3. RLT-Anlagen
3.1 Behaglichkeit des Menschen
3.2 Klärung der Begrifflichkeiten
3.3 Funktionsweise einer RLT-Anlage
3.4 Komponenten; verschiedene Bauarten, Vor- und Nachteile
Bewertungen der Komponenten
3.5 Systematik Nur-Luft-, Luft-Wasser-Anlagen
Erläuterung von Systemen (z.B. Kühldecken, Bauteilaktivierung)
3.6 Anforderungen an die Energetische Inspektion nach §12 EnEV