Grundlagen der Wärme- und Stromerzeugung für Nichttechniker
1. Begrüßung und Einführung
2. Grundlagen
Phsyikalische Definitionen, Einheiten und Umrechnung
Erscheinungsformen und Umwandlung von Energie
3. Wieviel Energie steckt in den Brennstoffen und wie wird sie technisch
genutzt?
Heizwert/Brennwert (konventioneller und regenerativer Energien)
Emissionen
Nutzenergien (Wärme, Kälte, Strom, Druckluft, Dampf, Raumluft)
4. Wie kommt die Wärme ins Haus/zum Nutzer?
Vom Brennstoff (Primärenergie) zum Heizkörper:
Wärmeerzeugung (Heizkessel; Wärmepumpe, Solaranlagen)
Wärmeverteilung (Speicher, Rohrleitungen, Hydraulischer Abgleich)
Wärmübergabe (Heizkörper, Fußbodenheizungen)
Möglichkeiten zur Energieeinsparung, Energieeffizienz
5. Wie kommt der Strom ins Haus/zum Nutzer?
Vom Brennstoff (Primärenergie) zur Steckdose:
Stromerzeugung (Kraftwerk, PV, Wind)
Stromverteilung, Stromübergabe
6. Wie funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung?
Anlagentechnik
Auslegung und Wirtschaftlichkeit
Emissionen
7. Was muss bei der Gebäude-Energieversorgung beachtet werden?
Auslegung: Grundlast / Spitzenlast / Lastgangkurven
Wärmetauscher, Übergabestation
Systeme für Neubau und Sanierung
8. Der Praxistest
Berechnungen eines Beispielobjektes mit verschiedenen Anlagen-
und Brennstoffvarianten